Wer seinen Reitplatz selber bauen möchte, braucht viel Wissen und einiges mehr, damit ein solches Projekt gelingt. Hilfreich ist dabei ein Buch wie das von Concept-Reitplatzbau, in dem sich viele Infos zum Bauen in Eigenregie finden. Wir haben es gelesen …
In unserem großen laufenden Vergleichstest für Paddock-Platten, die laut Hersteller ohne Unterbau verlegbar sein sollen, haben wir auch die Land Grid LG400 auf unseren Testflächen genau unter die Lupe genommen. Das Interesse an diesen relativ günstigen Land Grid Platten ist groß, denn wenn diese Platte ohne Unterbau funktioniert, zählt sie zu den günstigsten Lösungen zur Befestigung von Paddocks.
Der Kot- und Gülleschieber ist in Pferdeställen oft ein unbekanntes Werkzeug. Dabei ist er ein unverzichtbarer Helfer beim Misten und spart viel Zeit und Mühe. Die Country-Reiten.de-Redaktion hat ihn über einen langen Zeitraum getestet.
Im Rahmen unseres großen Paddock-Platten-Vergleichstest haben wir auch die noch sehr neue XT45 von Landgrid getestet. Wie alle Platten in unserem Test soll sie sich ohne Unterbau verlegen lassen. Ihre Bauweise unterscheidet sich von den bisherigen Landgrid-Modellen und wir waren sehr gespannt, wie sich „die Neue“ schlagen wird.
- Der perfekte Reitplatz – hält der Reitplatzplaner RPN Plus von Vielitz, was er verspricht?
- Paddocks befestigen mit INB Platten von Horses Home – ohne Unterbau gegen den Matsch
- Country Reiten Paddock Platten ohne Unterbau – EcoRaster TP40: Günstig und gut?
- Impuls duo RF- flexibles Weidezaungerät von VOSS.farming. Kann der Preishammer mit Fernbedienung im Test bestehen?