Wer seinen Reitplatz selber bauen möchte, braucht viel Wissen und einiges mehr, damit ein solches Projekt gelingt. Hilfreich ist dabei ein Buch wie das von Concept-Reitplatzbau, in dem sich viele Infos zum Bauen in Eigenregie finden. Wir haben es gelesen …
In unserem großen laufenden Vergleichstest für Paddock-Platten, die laut Hersteller ohne Unterbau verlegbar sein sollen, haben wir auch die Land Grid LG400 auf unseren Testflächen genau unter die Lupe genommen. Das Interesse an diesen relativ günstigen Land Grid Platten ist groß, denn wenn diese Platte ohne Unterbau funktioniert, zählt sie zu den günstigsten Lösungen zur Befestigung von Paddocks.
Der Kot- und Gülleschieber ist in Pferdeställen oft ein unbekanntes Werkzeug. Dabei ist er ein unverzichtbarer Helfer beim Misten und spart viel Zeit und Mühe. Die Country-Reiten.de-Redaktion hat ihn über einen langen Zeitraum getestet.
Im Rahmen unseres großen Paddock-Platten-Vergleichstest haben wir auch die noch sehr neue XT45 von Landgrid getestet. Wie alle Platten in unserem Test soll sie sich ohne Unterbau verlegen lassen. Ihre Bauweise unterscheidet sich von den bisherigen Landgrid-Modellen und wir waren sehr gespannt, wie sich „die Neue“ schlagen wird.
Damit ein Reitplatz viele Jahre zuverlässig funktioniert, muss man ihn regelmäßig pflegen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten – ob von Hand oder maschinell. Vielitz hat verschiedene Ausführungen seines Planers im Angebot und wir haben das Top-Modell für einige Monate auf Herz und Nieren getestet. Lohnt sich die Anschaffung dieses Planers?
Im Rahmen unseres großen Vergleichstests von Paddock-Platten, die sich ohne Unterbau verlegen lassen sollen, haben wir auch die INB-Platten von Horses Home getestet. Lassen sich damit Paddocks wirklich schnell und zuverlässig befestigen und sind sie die Alternative zu den früheren Riedwiesenhof-Platten?
Ecora, der Hersteller der EcoRaster bietet seine Produkte schon seit 1994 an und mit dem Modell TP40 gibt es eine Variante, die ohne Unterbau funktionieren soll. Im Rahmen unseres Paddock-Platten-Vergleichstest prüfen wir nach, ob das tatsächlich stimmt und wie die preislich attraktiven Platten sich schlagen.
Das Angebot an Weidezaungeräten ist riesig, schaut man jedoch nach Modellen, die sich fernsteuern lassen, wird die Auswahl sehr schnell übersichtlich und die Preise gehen in die Höhe. Bis jetzt, denn seit Ende 2019 gibt es unter der Marke VOSS.farming eine neue Reihe an Weidezaungeräten, die sich nicht nur am Hausstrom, sondern auch einer Batterie betreiben lassen und zudem über eine Fernbedienung gesteuert werden können.
Im Rahmen unseres großen Vergleichstests von Paddock-Platten, die sich ohne Unterbau verlegen lassen sollen, haben wir auch die ArenaMat von Bacher Products genauer unter die Lupe genommen und über alle Jahreszeiten hinweg getestet. Kann dieses Modell, das doch ganz anders funktioniert, als die übrigen Testteilnehmer, tatsächlich im Test bestehen?
In Zeiten von Corona müssen Besuche am Stall so organisiert werden, dass die jeweils geltenden Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Ein gemeinsam genutzter Kalender kann dabei helfen, Terminchaos zu verhindern. Zudem lässt er sich auch in Nicht-Krisenzeiten nutzen, um z.B. die Belegung von Hallen oder Plätzen zu planen.