RTL/VOX und Mina TV haben mitgeteilt, das die Fernsehsendung "Die Pferdeprofis" nicht fortgeführt wird. Die letzte Staffel stand massiv in der Kritik. Besonders die "Fälle" von Uwe Weinzierl wurden vielfach kritisiert. Wir haben Uwe Weinzierl zum Aus der Sendung befragt ...
Mit dem Aus für die VOX-Fernsehsendung hatte so schnell vermutlich niemand gerechnet, aber offensichtlich war die Kritik an der Sendung doch zu groß. Auch Babette Teschen, eine renommierte Pferdetrainerin hatte in einem offenen Brief Missstände benannt. Wir haben sie zum Ende der Sendung befragt.
Gestern haben RTL/VOX bekannt gegeben, dass man „Die Pferdeprofis“ nach 11 Jahren nicht mehr weiterführen wird. Um die Sendung hatte es viel Aufregung gegeben, denn das, in der letzten Staffel bei manchen Fällen gezeigte, Trainingsverhalten durch die Trainer*innen hatte bei Fachleuten für heftige Kritik gesorgt.
Die neuen Pferdeprofis bei VOX sorgen auch weiterhin für viele Diskussionen in der Pferdeszene. Insbesondere die Arbeit von Uwe Weinzierl in der ersten Folge hat für einen wahren Shitstorm gesorgt und viele Trainer*innen auf den Plan gerufen. Anna Hochberg hat sogar eine Petition gestartet, um Uwe Weinzierls mediale Präsenz zu verhindern. Wir haben mit ihr über ihre Beweggründe gesprochen.
Der Aufschrei in der Pferdewelt war groß, als Pferdetrainer Uwe Weinzierl in den ersten Folgen der neuen Pferdeprofis von VOX seine Trainingsmethoden zeigte. Neben vielen Protestaktionen wurde sogar eine Petition gegen seine Teilnahme an der Fernsehsendung ins Leben gerufen. Wir haben Uwe Weinzierl gefragt, was er zu der Situation sagt.
Babette Teschen ist vielen als Pferdetrainerin und Autorin von Pferdefachliteratur bekannt, vor allem durch den, von ihr entwickelten, Longenkurs. Als engagierte Tierschützerin nutzt sie ihre Stimme, um auch Unbequemes und Missstände in der Tierwelt anzusprechen. Nach der ersten Folge der neuen VOX-Pferdeprofis hat sie sich mit einem offenen Brief an die Öffentlichkeit gewandt. Wir haben Sie dazu interviewt.
So schön die Pferdehaltung auch ist, so anstrengend und mühsam kann die Beseitigung der Hinterlassenschaften der Pferde werden. Vor allem im Herbst und Winter, wenn Matsch und Schnee die Arbeit zusätzlich erschweren, wünscht man sich maschinelle Hilfe. Der nun vorgestellte Mistroboter soll mithilfe von künstlicher Intelligenz den Einsatz von menschlicher Arbeitskraft deutlich reduzieren. Wir haben mit ihm gesprochen.
Vielen ist Bacher Products als Hersteller der ArenaMat bekannt, aber der bodenständige kleine Hersteller aus Bürstadt liefert auch ein pfiffiges Reitplatzbewässerungssystem und Zuschlagstoffe für Reitplätze. Alles das geschieht mit einem Blick auf die Details, cleveren Lösungen und aus der Liebe zu Pferden heraus. Firmengründer und –chef Wolfgang Bacher überträgt diese Liebe auch auf sein Unternehmen und hat immer wieder neue Ideen für gute und günstige Produkte für den Reitsport.
Die Idee hinter BestTUPferd ist einfach und soll Antworten auf zwei Fragen liefern: Wie gut geht es Pferden in ihrer Haltung und wie ökologisch nachhaltig ist die Pferdehaltung? Mit diesem neuen Ansatz sollen in Zukunft pferdehaltende Betriebe sowohl in der Sport- als auch der Freizeitpferdehaltung analysiert werden. Eine Software unterstützt qualifizierte Berater*innen bei der standardisierten Beratung von Betrieben und hilft, die nötigen Verbesserungen zu finden. Mithilfe dieses wissenschaftlichen Ansatzes soll der Tier- und Umweltschutz in der Pferdehaltung gesteigert werden. Wir haben mit Dr. Miriam Baumgartner und Leonie Krüger über das Projekt gesprochen.
Der Trend zu möglichst wenig „Chemie“ ist auch bei der Pferdehaltung zu beobachten. Statt blinder Wurmkurgabe wird über Laboruntersuchung der tatsächliche Bedarf erst festgestellt. Seit einiger Zeit bietet Austindavis Biologic Speicheltests an, um einen Bandwurmbefall zu erkennen. Wir haben mit der Firma aus England gesprochen.