Als Stallbetreiber ist man beim Bau seines Pferdeparadieses mit hohen Summen für Baumaterialien und Stallbedarf konfrontiert. Damit es im Falle einer Insolvenz eines Lieferanten nicht zu größeren Schäden und Geldverlust kommt, haben wir Rechtsanwältin Nina Lülfs von der Kanzlei Havers&Lülfs befragt, was sie in solchen Fällen zu tun ist.
Ob an Stammtischen oder im Internet, das Thema Vertrag zwischen Stallbetreibern und Einstellern erhitzt immer wieder die Gemüter, vor allem dann, wenn es schon zum Streit gekommen ist. Wir haben die auf Pferderecht spezialisierte Rechtsanwältin Nina Lülf von der Kanzlei Havers + Lülf gefragt, wie ein guter Vertrag in solchen Fällen aussehen kann.
{jcomments on}Bei der Pferdefütterung bilden Gras und seine getrocknete Form, das Heu, die beiden Grundpfeiler, wobei das Heu optimaler Weise den größeren Anteil haben sollt. Leider gibt es um die Fütterung in Ställen immer wieder Ärger und Probleme, sei es bei der Mengen-Frage, der Abrechnung oder der Qualität. Dabei muss das nicht sein.
{jcomments on}Es ist eine wunderbare Idee: Statt der, teuer zu bezahlenden, Expertise von Fachleuten bieten Foren und soziale Netzwerke eine schier unerschöpfliche Wissensquelle, die kostenlos und rund um die Uhr bereit steht.
Doch wie zuverlässig funktionieren die Tipps und Tricks aus dem weltweiten Netz tatsächlich?
Immer dann, wenn der Winter mit Minusgraden kommt, ist die Wasserversorgung auf der Weide und im Stall gefährdet. Wer seinen Pferden das Wasser in Trögen anbietet, kennt die Probleme mit dem Zufrieren sicher gut. Mit diesem einfachen „Bastel-Tipp“ kann man in wenigen Minuten für mehr Eisfreiheit sorgen.