Wenn du einen Paddock oder Trail für deine Pferde befestigen möchtest, gibt es viele Lösungswege. Ganz wichtig ist bei so einem Vorhaben, einige Punkte zu beachten, damit du lange Freude an der von dir gebauten Lösung haben wirst. Wir haben dir die 9 wichtigsten zusammengetragen.
Wenn du deinen Stall für Einstellpferde öffnest, musst du dir zwangsläufig über viele Dinge Gedanken machen. Die Preisfrage steht fast immer ganz oben auf der Liste. Wie viel darf ein Stallplatz kosten? Was ist zu teuer und was ist zu billig?
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du zu „deinem“ Preis findest und ganz am Schluss gibt es noch ein hilfreiches Werkzeug, das dir bei der Kalkulation hilft.
Um deine Einstellpreise auf eine gesunde Basis zu stellen, ist es wichtig, dass du deine Kosten kennst. Mithilfe unserer Tabelle kannst du dir einen guten Überblick verschaffen. Wie genau das geht, erfährst du in diesem Artikel.
Das Angebot an Lösungen zur Paddock-Befestigung ist riesig. Deswegen haben wir unsere Marktübersicht zu Paddock-Befestigungs-Systemen, die wir erstmals 2016 veröffentlicht haben, überarbeitet, ausgeweitet und technisch verfeinert. Dort gibt es noch mehr Befestigungssysteme mit vielen Infos.
Wenn Stallbetreibende und Einstellende ihr Vertragsverhältnis beenden, erfolgt das leider nicht immer im Guten. Wer jedoch beim Einzug eines neuen Pferdes eine Kaution verlangt hat, wird erstaunt sein, wie entspannt plötzlich auch „ungute“ Trennungen im Stall funktionieren können.
Wer einen Stall betreibt weiß, wie schwer es sein kann, die richtigen Pferde und Einsteller zu finden. Gerade in Gegenden mit vielen Ställen ist die Konkurrenzsituation ein weiteres Problem. Wer jedoch seinen – neudeutsch – USP definiert und kommuniziert, kann diese Problematik einfach lösen.
Wer sich für den Bau eines Reitplatzes entscheidet, muss sich auch mit der Instandhaltung beschäftigen. Mit diesen 5 Tipps gelingt die Pflege des Reitplatzes optimal.
Ob man ein Pferd verkaufen möchte oder auf der Suche nach seinem neuen Traumpferd ist, der Pferdemarkt ist groß und oft kaum zu übersehen. Deswegen sollte man typische Stolperfallen umgehen, um Enttäuschungen und Ärger vorzubeugen. Janet Egbers von der Online-Plattform Allyourhorses.de verrät, worauf es ankommt.
„Da ist der Wurm drin“, so heißt das gerade erschiene Buch, in dem Nana Keck und Conny Röhm das Thema Selektive Entwurmung unter die Lupe nehmen und erklären, wie man diese zeitgemäße Entwurmungsmethode für Pferde anwenden kann. Lohnt sich der Kauf des Buches?
Als Stallbetreiber ist man beim Bau seines Pferdeparadieses mit hohen Summen für Baumaterialien und Stallbedarf konfrontiert. Damit es im Falle einer Insolvenz eines Lieferanten nicht zu größeren Schäden und Geldverlust kommt, haben wir Rechtsanwältin Nina Lülfs von der Kanzlei Havers&Lülfs befragt, was sie in solchen Fällen zu tun ist.
Ob an Stammtischen oder im Internet, das Thema Vertrag zwischen Stallbetreibern und Einstellern erhitzt immer wieder die Gemüter, vor allem dann, wenn es schon zum Streit gekommen ist. Wir haben die auf Pferderecht spezialisierte Rechtsanwältin Nina Lülf von der Kanzlei Havers + Lülf gefragt, wie ein guter Vertrag in solchen Fällen aussehen kann.
{jcomments on}Bei der Pferdefütterung bilden Gras und seine getrocknete Form, das Heu, die beiden Grundpfeiler, wobei das Heu optimaler Weise den größeren Anteil haben sollt. Leider gibt es um die Fütterung in Ställen immer wieder Ärger und Probleme, sei es bei der Mengen-Frage, der Abrechnung oder der Qualität. Dabei muss das nicht sein.
{jcomments on}Es ist eine wunderbare Idee: Statt der, teuer zu bezahlenden, Expertise von Fachleuten bieten Foren und soziale Netzwerke eine schier unerschöpfliche Wissensquelle, die kostenlos und rund um die Uhr bereit steht.
Doch wie zuverlässig funktionieren die Tipps und Tricks aus dem weltweiten Netz tatsächlich?
Immer dann, wenn der Winter mit Minusgraden kommt, ist die Wasserversorgung auf der Weide und im Stall gefährdet. Wer seinen Pferden das Wasser in Trögen anbietet, kennt die Probleme mit dem Zufrieren sicher gut. Mit diesem einfachen „Bastel-Tipp“ kann man in wenigen Minuten für mehr Eisfreiheit sorgen.
Hufschwemmen lassen sich relativ einfach bauen und die Kosten sind überschaubar. Sie sorgen nicht nur für die Befeuchtung der Hufe, sondern bieten Pferden auch Abwechslung.
Mit dieser kleinen Bastelei sorgt man im Handumdrehen für Ordnung. Zudem ist die Lösung kostengünstig und schnell umgesetzt.
Wer Weidezäune baut, wird über kurz oder lang auch mit der Frage konfrontiert, wie man Innenzäune mit Strom versorgt. Das geht relativ einfach mit einem Erdkabel und hilft auch in anderen Situationen.
Spätestens im Herbst wird der Matsch für viele Pferdehalter und Stallbetreiber zum Problem. Ausläufe, Wege und Weiden versinken zunehmend im Schlamm. Es gibt viele Möglichkeiten, um das zu verhindern, aber leider sind die meisten davon mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden. Wir haben einmal die Verlegung ohne Unterbau als schnelle Hilfe ausprobiert.